14. – 15. November 2025

Novotel Wien Hauptbahnhof

Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an Fachärzt:innen 
für Innere Medizin, Endokrinologie, Kardiologie, Nephrologie.

Datum

Freitag, 14. November 2025
17:30 – 19:45 Uhr (anschließendes Abendessen)

Samstag, 15. November 2025
09:00 – 12:15 Uhr (anschließendes Lunchbuffet)

13:00 – 15:15 Uhr Nachmittagsworkshops (begrenzte Teilnehmerzahl)

Ort

Novotel Wien Hauptbahnhof oder virtuell
Canettistraße 6,
1110 Wien
Zur Website

Ärztlicher Fortbildungsanbieter: Klinik Ottakring, 6. Medizinische Abteilung mit Nephrologie und Dialyse

Wissenschaftlicher Leiter: Prim. Prof. Dr. Marcus Säemann

Die Veranstaltung ist mit 7 medizinischen Punkten für das DFP-Fortbildungsprogramm approbiert. 3 zusätzliche DFP Punkte werden für die Nachmittagsworkshops vergeben.

Wissenschaftliche Leitung

Prim. Prof. Dr. Marcus Säemann
Klinik Ottakring Wien

Vorsitzende/Sprecher:innen

Prim. Prof. Dr. Marcus Säemann
Klinik Ottakring Wien

Prim. Prof. Dr. Bernhard Ludvik
Klinik Landstraße Wien

Prim. Doz. Dr. Hannes Alber
Klinikum Klagenfurt

Sprecher:innen

Prim. Prof. Dr. Martin Clodi
Barmherzige Brüder Linz

Prim. Dr. Martin Genger
LKH Graz II,

Prim.a Prof.in Dr.in Sabine Horn
Landeskrankenhaus Villach

Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. Alexander Kirsch, PhD
MedUni Graz

Dr.in Sara Ksiazek
Klinik Ottakring Wien

Priv. Doz. Dr. Deddo Mörtl
Universitätsklinikum St. Pölten

Prim. Prof. Dr. Thomas Stulnig
Klinik Hietzing Wien

OA Dr. Thomas Sturmberger
Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Prof. Priv. Doz. DDr. Markus Wallner
MedUni Graz

Programm

17.30
Registrierung

18.00
Eröffnung durch Vorsitz 

18.05
2025 Kardiologie Kongresse: Highlights & Leitlinien-Updates
Hannes Alber

18.25
2025 Nephrologie Kongresse: Highlights & Leitlinien-Updates
Marcus Säemann

18.45
2025 Diabetologie Kongresse: Highlights & Leitlinien-Updates
Bernhard Ludvik

19.05
Neuigkeiten aus Österreich: Praxisnahe Einblicke zur Patient:innenverteilung und Vorstellung der ÖGN-Leitlinien zu CKD
Marcus Säemann

19:15
Die Zukunft in CVRM & Podiumsdiskussion
Hannes Alber, Bernhard Ludvik, Marcus Säemann

19.45
Abendessen und Networking

9:00
Eröffnung

9:05
Chronische Erkrankungen kommen selten allein: Der Dominoeffekt des Typ-2-Diabetes
Thomas Stulnig

9:20
Chronische Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz – Zahlen, Daten, Fakten
Martin Genger
SGLT2i – Herzinsuffizienz Management 2.0
Deddo Mörtl

9:50
Chronische Nierenerkrankung

Diskrepanz zwischen Leitlinien und Praxis bei CKD
Sabine Horn
State-of-the-Art CKD Therapie anhand von Patient:innenfällen
Alexander Kirsch

10:20
Typ-2-Diabetes

Diskrepanz zwischen Leitlinien und Praxis bei Typ-2-Diabetes
Martin Clodi
State-of-the-Art Typ-2-Diabetes Therapie anhand von Patient:innenfällen
Thomas Stulnig 

10:50
Pause

11:20 – 12:00
Break-Out Session (parallel zur Auswahl):

Session 1: Chronische Herzinsuffizienz
Vorstellung und Diskussion von Patient:innenfällen
Hannes Alber, Deddo Mörtl

Session 2: Chronische Nierenerkrankung
Vorstellung und Diskussion von Patient:innenfällen
Sara Ksiazek, Alexander Kirsch

12:00
Zusammenfassung

12:15
Mittagsbuffet

13:00 – 15:15
Nachmittagsworkshops
(parallel zur Auswahl, begrenzte Teilnehmer:innenzahl, 3 zusätzliche DFP Punkte):

Workshop mit Fokus Herz: Echokardiographi
Zielgruppe: schwerpunktmäßig Fachärzt:innen für Kardiologie
Nach einer kurzen Einführung haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit zum aktiven und von renommierten Expert:innen begleiteten Üben an Patient:innen und/oder Proband:innen. Allen Fragen aus der Praxis wird ausreichend Zeit gewidmet.
Martin Genger, Markus Wallner, Thomas Sturmberger

Workshop mit Fokus Niere: das ABC der CKD
Zielgruppe: schwerpunktmäßig Fachärzt:innen für Innere Medizin, Allgemeinmedizin, ebenso wie Nephrolog:innen.
Nach einer kurzen Einführung haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich im Rahmen mehrerer Fälle aktiv mit der Nierenapp der ÖGN und den KDIGO-Guidlines auseinander zu setzen und begleitet von erfahrenen Expert:innen Ideen für die Gesprächsführung mit schwierigen Patient:innen zu entwickeln und auszuprobieren.
Sabine Horn, Sara Ksiazek, Marcus Säemann

Anreise

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

U-Bahn: U1

Bus: 13A, 69A, 120, 169, 200, 261, 552, 1155, 1158, 7860, 7940, 7941 

Straßenbahn: 18, O, D (Station “Station Hauptbahnhof Ost”)

S-Bahn: S1, S2, S3, S60, S80

Parken
Einfahrt in die QBC-Parkgarage über Karl-Popper-Straße.

Wir bitten um Verständnis, dass Parkkosten nicht übernommen werden können.

Serviceprovider:

Event Partner Healthcare
a division of Event Partner Austria
Kwizdastraße 11/9
2100 Korneuburg

serviceprovider@eventpartner.at
02262 64 828-0 (Mo – Fr 09:00 – 13:30)