Melden Sie sich jetzt zur Teilnahme am Launch Webinar von LAURA an!

Donnerstag,

20. Februar 2025

17:30 – 19:15

Zoom

Webinar

Programm

Innovation trifft Praxis: Fortschritte bei Stadium III NSCLC
Dieses Webinar wird moderiert von OÄ Dr. Romana Wass, PhD

17:30 – 17:45

LAURA im Fokus: Neue Horizonte entdecken
Referentin: OÄ Dr.in Romana Wass, PhD (Kepler Universitätsklinikum Linz) 
Eröffnung der Veranstaltung und Einführung in die bahnbrechende LAURA Studie.

17:45 – 18:00
CRT: Der verborgene Held in der Krebstherapie
Referentin: Prim. Dr. Petra Georg (Universitätsklinikum Krems)
Ein tiefer Einblick in die entscheidende Rolle der CRT im nicht-resektablen kurativen Setting.

18:00 – 18:45
Diagnose im Dialog: Patientenfälle live erleben und diskutieren
Referenten: OA Dr. Maximilian Hochmair (Klinik Floridsdorf), Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Thorsten Füreder (Universitätsklinikum AKH Wien)

Teilnehmer:innen werden durch reale Fallstudien geführt, um praxisnahe Lösungen zu erörtern.

18:45 – 19:15
Q&A: Ihre Perspektiven im Mittelpunkt
Alle Referent:innen
Offene Fragerunde, um Ihre Anliegen und Gedanken zu diskutieren.

 

Fachkurzinformationen

FACHKURZINFORMATION TAGRISSO®

Bezeichnung des Arzneimittels: TAGRISSO 40 mg Filmtabletten; TAGRISSO 80 mg Filmtabletten. Pharmakotherapeutische Gruppe: Antineoplastische Mittel, Proteinkinase-Inhibitoren; ATC Code: L01EB04; Qualitative und quantitative Zusammensetzung: TAGRISSO 40 mg Tabletten: Jede Tablette enthält 40 mg Osimertinib (als Mesilat). TAGRISSO 80 mg Tabletten. Jede Tablette enthält 80 mg Osimertinib (als Mesilat). Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: TAGRISSO 40 mg Tabletten – Jede Tablette enthält 0,3 mg Natrium. TAGRISSO 80 mg Tabletten – Jede Tablette enthält 0,6 mg Natrium. Sonstige Bestandteile: Tablettenkern – Mannitol (Ph. Eur.); Mikrokristalline Cellulose; Hyprolose (5,0-16,0 %) (E463); Natriumstearylfumarat (Ph. Eur.). Filmüberzug – Poly(vinylalkohol); Titandioxid (E171); Macrogol (3350); Talkum; Eisen(III) hydroxid-oxid x H2O (E172); Eisen(III)-oxid (E172); Eisen(II,III)-oxid (E172). Anwendungsgebiete: TAGRISSO ist als Monotherapie angezeigt zur: • adjuvanten Behandlung nach vollständiger Tumorresektion bei erwachsenen Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium IB-IIIA, deren Tumoren Mutationen des epidermalen Wachstumsfaktor Rezeptors (Epidermal Growth Factor Receptor, EGFR) als Deletion im Exon 19 oder Substitutionsmutation im Exon 21 (L858R) aufweisen (siehe Abschnitt 5.1 der Fachinformation). • Behandlung von erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem NSCLC, deren Tumoren EGFR-Mutationen als Deletion im Exon 19 oder Substitutionsmutation im Exon 21 (L858R) aufweisen und deren Erkrankung während oder nach einer platinhaltigen Radiochemotherapie nicht fortgeschritten ist. • Erstlinientherapie von erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit aktivierenden EGFR-Mutationen. • Behandlung von erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem EGFR-T790M-mutationspositivem NSCLC. TAGRISSO ist angezeigt in Kombination mit: • Pemetrexed und platinhaltiger Chemotherapie zur Erstlinientherapie von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC, deren Tumoren EGFR-Mutationen als Deletion im Exon 19 oder Substitutionsmutation im Exon 21 (L858R) aufweisen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 der Fachinformation genannten sonstigen Bestandteile. Johanniskraut darf nicht zusammen mit TAGRISSO angewendet werden (siehe Abschnitt 4.5 der Fachinformation). Inhaber der Zulassung: AstraZeneca AB. SE-151 85 Södertälje. Schweden. Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Stand der Information: 12/2024. Informationen zu den Abschnitten besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie den Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation (z. B. Austria Codex) zu entnehmen.

Diese Veranstaltung richtet sich an Angehörige der Fachkreise. Wir erlauben uns, Sie darauf hinzuweisen, dass sich diese Einladung nur auf Sie persönlich bezieht. Als forschendes Pharmaunternehmen ist AstraZeneca dem Kodex der EFPIA (European Federation of Pharmaceutical Industries & Associations) verpflichtet. Bitte klären Sie mit Ihrer Organisationseinheit, falls notwendig, die Teilnahme an der Veranstaltung ab. Durch die Annahme dieser Einladung entsteht keinerlei Verpflichtung, Produkte von AstraZeneca zu verordnen, zu empfehlen, zu erwerben oder in den Verkehr zu bringen oder andere, AstraZeneca begünstigende Aktivitäten zu unterstützen. Wenn Sie in einer Position sind, in der Sie in absehbarer Zeit, nachdem Sie von uns als TeilnehmerIn ausgewählt wurden, Beschaffungsentscheidungen oder sonstige Entscheidungen mit Bezug zu AstraZeneca Produkten (z.B. Zulassung oder Ausschreibungen) involviert sein werden, bitten wir Sie, von einer Teilnahme Abstand zu nehmen, um den Verdacht einer unzulässigen Beeinflussung Ihrer Person durch AstraZeneca zu vermeiden. Informationen, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie unter www.astrazeneca.at

Diese Seite ist für Angehörige der medizinischen Fachkreise in Österreich bestimmt. AstraZeneca Österreich ©
Medieninhaber & Herausgeber: AstraZeneca Österreich GmbH, Rechte Wienzeile 223, 1120 Wien